Über die Station

Im Mai 2005 nahm die automatische Wetterstation WS 2300 ihren Betrieb auf. Im Juli 2006 wurde die WS 2300 durch eine Vantage Pro 2 Plus mit aktiven Belüftungsschild ersetzt. Diese Station hat neben den üblichen Sensoren für Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Wind zusätzliche Sensoren für Solar- und UV-Strahlung. Besonderes Ausrüstungsmerkmal ist der aktive Belüftungsschild. Mit ihm sind die Daten für Temperatur und Luftfeuchte (im Aussenbereich) noch genauer.

Die gesammelten Daten werden mit Hilfe der Software “WSWin” aufbereitet. Das Aufzeichnungsintervall beträgt 15 Minuten. Alle auf dieser Homepage angezeigten Diagramme werden automatisch erzeugt und mit einer kleinen Verzögerung ins Netz geladen.

iss

Vantage Pro 2:

Mit der Vantage Pro 2 Konsole werden alle Daten auf einem großen Display visualisiert. Neben einfachen statistischen Funktionen verfügt sie über eine 24-Stunden-Wettervorhersage sowie über eine Mondphasenanzeige. Mit Hilfe der Konsole werden die Daten auf den PC übertragen.

In der Konsole befinden sich die Sensoren für Temperatur und Luftfeuchte für den Innenbereich.

ISS der Vantage Pro 2:

Die ISS (integrierte Sensoreneinheit) beherbergt alle Sensoren für Außenmessungen: Temperatur, Luftfeuchte, Regen, UV- und Solarwerte. Die Sensoren sind auf einer Höhe von 2m angebracht und stehen auf einer freien Fläche über einem Grasboden. Der Temperatursensor wird aktiv belüftet, womit einem Wärmestau vorgebeugt wird. Die Einheit wird mittels batteriegepufferter Solartechnik mit Strom versorgt.

Der Regenmesser ist beheizt, wodurch Niederschläge als Schnee sofort erfasst werden.

Windmessung:

Die Windmessung wird mittels Schallen-Aenometer durchgeführt, welcher von der Wetterfahne getrennt ist. Dies bringt bei Windböen eine wesentlich höhere Genauigkeit. Das Anemometer ist auf einer Höhe von ca. 7m installiert. Da der Sensor durch Bebauung in nördlicher Richtung abgeschirmt ist, wird Wind aus dieser Richtung gar nicht oder nicht richtig erfasst. Durch die umliegende Bebauung in verschiedenen Abständen entspricht der Sensorstandort nicht der DWD-Norm für Windsensoren.
Die Einheit wird mittels batteriegepufferter Solartechnik mit Strom versorgt.

Messung der Schneehöhe:

Sobald Schneefall einsetzt, wird diese Messung von Hand mit einem handelsüblichen Meterstab mindestens einmal täglich (meist jedoch 1x Morgens und 1x Abends) durchgeführt und manuell eingegeben.

Wetter-Webcam:

Bei der eingesetzten Kamera handelt es sich um eine MOBOTIX M10 Basic. Obwohl als reine Tageskamera konzipiert, liefert sie bei beleuchteten Objekten auch relativ gute Nachtaufnahmen.

Besonderheiten:

15.05.2003:
Die private Wetterstation Weinheim-Lützelsachsen nimmt ihren Betrieb auf

17.08.-05.09.2003:
Aufgrund eines Blitzeinschlages (in einer Entfernung von 40 Metern zu unserem Haus) wurden mehrere elektonische Geräte zerstört. Darunter fiehl leider auch die Wetterstation.

04.09.2005
Kabelinternet und Netzwerk wurden installiert und die Wetterstation online geschaltet. Es beginnt nun eine Testphase, in der es u.U. zu Ausfällen der Wetterstation kommen kann.

30.10.2005
Wetter-Webcam geht online. Arbeiten am Web-Server abgeschlossen.

12.12.2005
WML-Dateien für Internet-Handys online gestellt. Seit diesem Zeitpunkt sind die aktuellen Werte (in gekürzter Form) und das Webcam-Bild mit WAP-fähigen Handys abrufbar.

13.12.2005
Kurzzeitiger Ausfall des Wetter-PCs

12.-13.04.2006
Von 22:30 -08:00 Uhr Ausfall des Internetzugangs vom Netzbetreiber

06.07.2006
Die Wetterstation WS 2300 wird durch die Profistation Vantage Pro 2 Plus ersetzt.

09.+10.09.2006
Aufgrund von Server-Problemen beim Provider war der Zugang gestört.

18.01.2007
Das Sturmtief “Kyrill” bescherte der Wetterseite über 1600 Besucher innerhalb von 12 Stunden.

04.-05.06.2009
Zum ersten Mal seit der Inbetriebnahme des 24-Stunden-Services waren die Daten aufgrund eines Modemausfalls länger als 24 Stunden nicht abrufbar.

11.02.2010
Der Regenmesser wurde mit einer Heizung ausgerüstet. Niederschläge in Form von Graupel oder Schnee werden jetzt sofort erfasst
(vorher erst nach dem schmelzen). Der benötigte Strom wie umweltfreundlich über regenerative Energie erzeugt.

28.02.2010
Der Wetter-PC wurde durch einen gebrauchten Mini-PC ersetzt. Damit wurde die Station wieder ein Stück “umweltfreundlicher” gemacht, da der Leistungsverbrauch um 67% reduziert wurde.

28.02.-02.03.2010
Wegen der Umbauarbeiten am System waren die Wetterseiten 36 Stunden und die Webcam drei Tage nicht aktuell.
(Bisher längste Ausfallzeit.)

17.04.2010
Die Wetterstation wurde mit einem Blitzortungssystem verbunden.

seit 21.04.2011
Ein Bauteil der Vantage Pro 2 (GoldCab Kondensator) ist defekt, wodurch Nachts manchmal keine Daten erfasst werden.
Ersatzteil ist bestellt ...

29.04.2011
Der GoldCap Kondensator der ISS wurde ausgetauscht.

12.11.2011
Der GoldCab Kondensator an der Temperaturstation zeigt Ablagerungen an den Anschlüssen und muss wohl bald ausgetauscht werden.

18.11.2011
Der GoldCap Kondensator der Temperaturstation wurde vorsorglich gegen einen GreenCap Kondensator ausgetauscht.

19.11.2011
Aufgrund eines Softwareproblems waren die WebCam-Bilder seit 15.11.2011 nicht mehr aktuell. (Bisher längste Ausfallzeit.)

26.03.2012:
Die Wetterstation wurde mit einem Eigenbausensor für Radioaktivität ausgerüstet.

30.11.2014:
Der Eigenbausensor für Radioaktivität ist defekt und wird auch nicht mehr ersetzt.

07.11.2015:
Die Station für die Bodentemperaturen ist defekt. Die Sensorwerte wurden bis auf weiteres aus der Anzeige entfernt.

24.05.2016:
Die Verbindung zum Blitzortungssystem wurde abgeschaltet.

22./23.07.2016:
Fehler am Regensensor. Fehler wurde behoben und Messwerte korrigiert.